🔎 Das S in ESG – ist es noch mehr als ein Schlagwort?
Beim #hmgsummercamp war es klar präsent. Doch wie steht es wirklich um soziale Unternehmensverantwortung?
Kaum jemand hier wird bestreiten, wie wichtig Diversity, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit sind. Und doch bleibt nach vielen Gesprächen ein Gefühl zurück:
Wer meint es ernst – und wer lässt Worten aktuell noch Taten folgen?
📉 Wirtschaftskrise - Rollbacks bei Chancengerechtigkeit - zurück zum „Nice-to-have“ 📉
Doch ich gehe gestärkt aus dem Summercamp nach Hause. Nicht, weil sich zwei Menschen konkret für eine Zusammenarbeit mit equalworks entschieden haben, sondern weil ich erlebt habe, wie Aufsichtsräte, Vorständinnen, Investor:innen und Familienunternehmer:innen das S ebenso zentral sehen wie wir.
💬 Stimmen, die mir besonders im Kopf geblieben sind aus Panels zum Thema Werte und Familienunternehmen in der Transformation:
– „Man muss es vorleben! Gute Teams brauchen viele Facetten – nicht nur ‘weißer Mann, blauer Anzug’“ (Marco Altherr)
– „Ich war nie ein Fan von Quoten. Aber in Schweden hat die Messbarkeit uns dahin gebracht, wo wir heute sind“ (Dr. Daniela Groher)
- "Corporate Political Responsbility: Unternehmen müssen zeigen, welche Kultur ein Unternehmen prägt, welche Werte es erfolgreich gemacht haben auch künftig tragen sollen!" (Bernhard Simon)
– „Es braucht mehr mutige Manager:innen, die sozialen Themen wirklich auf die Agenda zu setzen!“ (Diane Zetzmann-Krien I CFO I VR I AR)
Relevante Learnings, die ich mitgenommen habe (Klicke auf speichern, wenn du diese Learnings im Team weitergeben willst):
1️⃣ Cultural Due Diligence ist kein Nebenschauplatz.
Sie wird zentral – besonders bei Finanzierung und M&A.
2️⃣ Wer Kultur nicht greif- und wandelbar macht, verliert an Relevanz.
3️⃣ HR spielt hier eine strategische Schlüsselrolle. Es braucht HR, das nicht nur begleitet, sondern gestaltet.
4️⃣ Vielfalt wirkt – wenn sie in Führung sichtbar wird. Echte Repräsentation statt bloßer Zielzahlen.
5️⃣ Es braucht Mut, Haltung und Vorbilder statt Diversitäts-Rhetorik.
Führungskräfte müssen Haltung zeigen, nicht sich hinter Initiativen verstecken.
6️⃣ HR kann und sollte Vielfalt mitprägen. Vom Recruiting bis zur Führungskräfteentwicklung.
7️⃣ Werte sind kein Gegensatz zu Performance sondern ihre Grundlage. Gelebte Werte schaffen Bindung, Vertrauen und langfristigen Erfolg.
💬 Was davon erlebt ihr bei euch, oder wo stoßt ihr an Grenzen?
Leadership Coaching & Sparring | High-Performance Teams | Change Leadership | Altersdiversität als Erfolgsfaktor | Co-Founder GenAblement | Ex-Mercedes
18 days ago
Danke für die Insights, Sabine 🙌
Du bringst einen Punkt auf den Tisch, der oft unterschätzt wird: Das S in ESG entscheidet nicht nur über Reputation, sondern über Zukunftsfähigkeit.
Besonders wichtig finde ich deine Learnings zur Cultural Due Diligence. Genau hier zeigt sich, ob Unternehmen Werte nur kommunizieren oder ob sie sie wirklich in Strukturen, Prozesse und Führung übersetzen.
Soziale Nachhaltigkeit ist kein „Nice-to-have“. Sie ist Business-Case, Kultur-Faktor und Erfolgsbasis in einem.
📈 Wer das S ernst nimmt, baut Resilienz, Vertrauen und einen Wettbewerbsvorteil, der nicht so leicht kopiert werden kann!
Absolut treffend – gerade jetzt zeigt sich, dass Werte, Haltung und Vielfalt keine „Nice-to-have“-Themen sind, sondern entscheidende Erfolgsfaktoren für nachhaltige Unternehmensführung. 👏