𝐑𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐚𝐬𝐜𝐡𝐢𝐧𝐞𝐧𝐫𝐚𝐮𝐦 𝐮𝐧𝐝 𝐃𝐢𝐚𝐠𝐧𝐨𝐬𝐭𝐢𝐤 𝐛𝐞𝐭𝐫𝐞𝐢𝐛𝐞𝐧 - 𝐝𝐚𝐦𝐢𝐭 𝐤𝐞𝐢𝐧 "𝐍𝐞𝐰 𝐖ü𝐫𝐠" 𝐞𝐧𝐭𝐬𝐭𝐞𝐡𝐭!
Dies ist mein 1-Satz-Fazit aus einem spannenden Vodafone Enterprise Plenum e.V. bei DATEV eG, zusammengebaut aus diversen Aussagen der Speaker des Events.
Um im Arbeitnehmendenmarkt gut positioniert zu sein, müssen wir Strukturen schaffen um Mitarbeitende ins Büro zu locken, aber auch um Commitment zu stärken & im Recruiting zu überzeugen. Mit dieser Einführung gab Peter Krug den Einstieg.
Welche #Kompetenzen brauchen wir dafür? Carsten Schermuly Schermuly begann mit Empowerment. Dieses erleben Menschen bei der Arbeit, wenn sie durch Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit, Selbstwirksamkeit & Bedeutsamkeit gekennzeichnet ist.
💡 Take-away 1: #Empowerment ist „ansteckend“: wenn eine Führungskraft gestärkt und voller Vertrauen führt, wirkt sich dies positiv aus. Zahlt also auf Motivation & Beteiligung der Mitarbeitenden ein, elementar in Veränderungssituationen.
Wie gestalte ich New Work? Sven Laumer berichtete von der Studie des Schöller Forschungslabors. Damit Kompetenzen eingebracht werden können, müssen Unternehmen weniger organisationsweite Anweisungen „aufsetzen“. Er warnte vor dem #CommuteRegret der eintritt, wenn sich Präsenz im Büro nicht sozial lohnt. Dies gilt es zu drehen & sozialen Austausch in den Fokus der Office-Zeit zu stellen.
💡 Take-away 2: Vor 2020 waren wir Profis in Präsenzarbeit - während der Pandemie haben wir Homeoffice-Arbeit professionalisiert - jetzt müssen wir #hybride Zusammenarbeit weiter stärken. Sie wird bleiben.
Daran schloss (Janine Thiem, super Dramaturgie!) dann Stephan Böhm Teams spielen eine große Rolle in der erfolgreichen Umsetzung hybrider Kollaboration. Durch #Team-Workshops, in denen gemeinsame Regeln erarbeitet werden, steigt das Verständnis für die Anforderungen an die Zusammenarbeit und die Team-Performance.
💡 Take-away 3: Absolute Bestätigung für viele unserer Projekte: Die #gemeinsame #Entwicklung teambasierter Regeln & Rollen unterstützen effektive hybride Zusammenarbeit.
Aus der Praxis berichtete Michael Konow von der IHK Fulda (die letztes Jahr den New Work Award erhielten). Er wies darauf hin, dass New Work auch bedeutet mehr Vielfalt zu fördern. Das fängt bei solchen Events an – alle Speaker waren männlich.
Final ging es um #Dringlichkeit: Dr. Tobias Zimmermann sagte, dass wir ein neues Narrativ brauchen um die massiven Herausforderungen des Fachkräftemangels aufzuzeigen - die #Arbeiterlosigkeit. In Deutschland werden 2035 7 Mio Arbeitskräfte fehlen. Aber: Ältere Personen, Frauen & Zugewanderte mehr anzusprechen & die Etablierung neuer Arbeitsmodelle können dem entgegenwirken – hier liegt mehr #Potential als Arbeitskräfte fehlen werden!
💡 Take-away 4: Weiter so! Die Steigerung der #Diversität kombiniert mit der Stärkung von #NewWork in Unternehmen ist ein guter Weg Unternehmen zukunftsfit aufzustellen! #sozialeTransformation