đ đđšđ«đ©đšđ«đđđ đđšđ„đąđđąđđđ„ đđđŹđ©đšđ§đŹđąđđąđ„đąđđČ đźđ§đ đđšđłđąđđ„đ đđ«đđ§đŹđđšđ«đŠđđđąđšđ§: đđđ«đźđŠ đđ§đđđ«đ§đđĄđŠđđ§ đ đđ«đđđ đŁđđđłđ đ©đšđ„đąđđąđŹđđĄ đđđ«đđ§đđ°đšđ«đđźđ§đ ĂŒđđđ«đ§đđĄđŠđđ§ đŹđšđ„đ„đđđ§ Wie können Unternehmen zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung beitragen, wĂ€hrend sie gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg sichern? In einer Welt, in der demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten, sind Unternehmen gefragt, ihre Verantwortung nicht nur gesellschaftlich, sondern auch politisch wahrzunehmen. Der Ansatz der Corporate Political Responsibility (CPR) fordert Unternehmen dazu auf, sich klar fĂŒr demokratische Werte zu positionieren. Dies reicht weit ĂŒber Lobbyarbeit hinaus. Unternehmen, die sich politisch positionieren, tragen nicht nur zu einer stabileren Gesellschaft bei, sondern profitieren auch wirtschaftlich: von einer besseren Mitarbeitendenbindung bis hin zur regionalen AttraktivitĂ€t. Eine Win-win-Situation fĂŒr Unternehmen und Gesellschaft. đŹđđđ đđđđđ đŻđđđđđđ â đđđ đđđđđđđđđđđđđđđđ đŽđđđđđđđ In Zeiten politischer Unsicherheit sehen sich Unternehmen mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert: Wie gewinnt man Talente in Regionen, die durch rechtsextreme Bewegungen geprĂ€gt sind? Wie sichert man das Vertrauen von Kund:innen und Mitarbeitenden? Eine klare Positionierung fĂŒr Vielfalt und Demokratie kann einen entscheidenden Unterschied machen. Die Vorteile sind vielfĂ€ltig: â  Regionale AttraktivitĂ€t und Investitionen: Politische StabilitĂ€t zieht Investitionen an und fördert Wachstum. â  FachkrĂ€ftegewinnung und -bindung: Offenheit und Inklusion sind entscheidend im FachkrĂ€ftemangel. â  Innovation und KreativitĂ€t: Vielfalt fĂŒhrt zu besseren Ideen. â  Zusammenarbeit und Unternehmenskultur: Politische Konflikte zerstören psychologische Sicherheit â diese zu schĂŒtzen, ist essentiell. đŸđđ đđđđđđ đ đ đđđđđđđ đđđ? Beginne mit konkreten Schritten im Unternehmen: đ Identifikation der Handlungsfelder: Nutze Tools wie die Wesentlichkeitsanalyse oder die Stakeholder-Matrix, um die relevanten Themen zu identifizieren. đInklusive Unternehmenskultur fördern: Weiterbildung, wie z.B. "đđŠđźđ°đ€đłđąđ€đș 101-Trainings", stĂ€rken das ZugehörigkeitsgefĂŒhl und die mentale Gesundheit deiner Teams. đPerspektiven fördern: Formate wie "đđŠđźđ°đ€đłđąđ€đș đđ°đ¶đŻđ„đ”đąđŁđđŠđŽ" schaffen RĂ€ume fĂŒr den Austausch verschiedener Meinungen und fördern gesellschaftliches Miteinander. đŹÂ Lasst uns in den Dialog gehen! Wir unterstĂŒtzen Unternehmen dabei, aktiv Verantwortung zu ĂŒbernehmen und eine starke, demokratische Unternehmenskultur zu schaffen. Interesse an einem Austausch? Meldet euch gerne â wir freuen uns! đ€ equalworks consulting #SozialeTransformation #CorporateResponsibility #SocialTransformation