Die #Transformation einer lange unterschätzten #Rolle in Unternehmen - #Sustainability Management
Die Debatten darüber laufen aktuell überall, sei es in der Peer School for Sustainable Development e.V., in Personalkreisen, oder auch in diesem Artikel im Handelsblatt (Link im ersten Kommentar).
Vor einigen Jahren noch hatte das Thema #Nachhaltigkeit auf dem #Jobmarkt, aber auch in Unternehmen eine geringe Bedeutung. Eine überhebliche Haltung aus anderen Unternehmensbereichen gab es oft mit dazu.
"Inhaltlich ist das Aufgabenspektrum inzwischen so umfangreich, dass es eher darum geht, als Transformationstreiber Management und Mitarbeiter für den Wandel zu begeistern, die strategische Richtung zu weisen und Erfolge publik zu machen." So Julia Nicola von Arco-Valley in oben genanntem Artikel.
📈 Ich sehe drei Trends:
1. Hin zur aktiven #Rolle: Ein wichtiger Trend ist die Verlagerung von einer eher passiven Rolle hin zu einer aktiven Rolle in der nicht nur Schaden abgewendet werden soll, sondern die Umsetzung nachhaltiger Praktiken in allen Unternehmensbereichen vorantreiben.
2. Erweiterung des #Aufgabenbereichs: Heute besteht der Verantwortungsbereich nicht nur aus ökologischen Themen, sondern auch soziale Aspekte wie Arbeitsbedingungen und Gemeinwohl sowie die Förderung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung gehören dazu.
3. Stärkere Einbindung in Entscheidungsfindung und #Strategieentwicklung: Nachhaltigkeitsbeauftragte haben eine wichtige Stimme bei der Gestaltung der Geschäftsstrategie und sind für die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in alle Unternehmensentscheidungen mit verantwortlich.
Ich finde es spannend diesen Wandel jetzt schon seit einigen Jahren zu beobachten und bin gespannt, wie sich die Rolle(n) weiter entwickeln werden.
Seht ihr noch weitere Trends?